Was ist eine 'Gute Anwendung'?

Der Versuch einer Definition, was gute Anwendungen ausmacht.

Datum: 6.9.2025
Lesezeit: 1 Minute

Seit einigen Jahren beschäftigt mich die Frage, was eine Anwendung oder Software für Kriterien erfüllen muss, um als gut zu gelten. Ich definiere eine gute Anwendung so:

Eine gute Anwendung erbringt den erwarteten Mehrwert des Bestellers!

Für mich geht es also in erster Linie darum zu verstehen, was ein Besteller 1 von einer Anwendung erwartet. Wie will damit gearbeitet werden, welche Zeitfresser können mit einer Anwendung reduziert werden ohne einen neuen zu erschaffen? Und welche Möglichkeiten als Entwickler habe ich, die neue Anwendung und dessen Bedienung vorzustellen?
Tatsächlich kommen mir diese Fragen oft viel zu kurz. Es scheint fast so, als wenn diese Fragen in den Hintergrund rutschen, wenn sich die Frage nach dem besten TechStack ihren Weg bahnt. Dafür gab es einen Schlüsselmoment.

Als neuer Mitarbeiter kam ich in ein Projekt, dass bereits aufgesetzt war und es jetzt darum ging, die ersten Formulare und Datensätze zu erstellen. Dafür gab es ein paar Designvorlagen, wie die einzelnen Seiten aussehen sollten. Mehr nicht. Große Teile der Anwendung waren nur als vage Idee in den Köpfen der Besteller vorhanden und mit denen hatten wir nichts direkt zu tun. Mit anderen Worten: Wir wußten noch nicht, worauf es am Ende hinauslaufen wird. Im Nachhinein erfuhr ich, dass sich das erste Vierteljahr nur damit beschäftigt wurde, den richtigen TechStack zu finden und man entschied, dass eine JSON-API in Java und eine SPA 2 in VueJS sehr hübsch zusammenarbeiten können. Der Besteller stellte sich zu jedem Sprintende vor, dass mindestens ein Formular und die Bearbeitung des Datensatzes inkl Löschung vollständig fertigestellt sein müssten und das einige Detailfragen über die Nutzung und das Verhalten der Komponenten von den Entwicklern zu entscheiden wären.
Mit der Zeit stellte sich heraus, das wir hier an einer Anwendung arbeiten, deren Oberfläche so überhaupt nicht reaktiv sein muss und die sehr teure Anfragen 3 an die API stellt. Das ursprüngliche Komponentenkonzept ging nicht mehr auf und Zeit für den Umbau wurde nicht bewilligt.

Hier wurde einem technologischem Trend nachgegeben und nicht die Anwendung priorisiert und der Besteller hat versäumt, zu definieren, wie der Mehrwert aussehen soll am Ende. Das macht die Arbeit an so einem Projekt frustrierend für ausnahmslos alle Beteiligten und das Ergebnis wird höchstens das Qualitätssiegel “Geht so” erhalten und das auch nur von sehr wohlwollenden Zeitgenossen. Und niemand will das. Und trotzdem…

Eine gute Anwendung kann sich meiner Meinung nach nicht an der eingesetzten Technologie oder an der Qualität des Quellcodes messen lassen, sondern einzig und allein durch den Nutzen und den können nur diejenigen beurteilen, die damit ihre alltägliche Arbeit verrichten.

Footnotes

  1. Das kann man auch selbst sein oder KollegInnen.

  2. Steht für Single-Page-Application. Bedeutet, es gibt nur eine HTML-Seite und alles andere wird über Javascript nachgeladen.

  3. Im Allgemeinen wird darunter verstanden, dass die Datenbank kräftig zu tun hat und große Menge Daten transportiert. Das dauert.